Interdisciplinary Research Networks
Um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu fördern, hat die Fakultät für Lebenswissenschaften dieses Förderprogramm für die Einrichtung von bis zu vier interdisziplinären Forschungsnetzen pro Jahr aufgelegt. Die Projekte werden vom wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board, SAB) der Fakultät bewertet. Ziel dieser Initiative ist es, erste Informationen zu sammeln, die für die Einreichung gemeinsamer Anträge bei nationalen und/oder internationalen Forschungsförderungseinrichtungen erforderlich sind.
2022
- Das alternde Meerschweinchen - Bestimmung der Auswirkungen von Steroidhormonen, Geschlecht und sozialen Haltungsbedingungen auf physiologische und verhaltensbezogene Indikatoren des Alterns. Matthias Nemeth (Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie), Annette Brandt (Department für Ernährungswissenschaften)
- NMR-Bestimmung der molekularen Mechanismen der Atg11/Atg9-Interaktion bei der Autophagosomen-Keimbildung. Julien Orts (Departement für Pharmazeutische Wissenschaften), Sascha Mertens (MFPL)
- Veränderung des Lipidom- und Metabolom-Profils älterer Erwachsener nach Vitamin-D-Supplementierung und Krafttraining. Amar Tahir (Departement für Pharmazeutische Wissenschaften), Karl-Heinz Wagner (Departement für Ernährungswissenschaften)
2021
- Emissionen von CO2, CH4 und N2O aus und durch mit einzelnen Treibhausgasen übersättigtes Grundwasser während der Bewässerung von Nutzpflanzen. Christian Griebler (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie), Stephan Glatzel (Institut für Geographie und Regionalforschung)
- BioDataScience Initiative. Tecumseh Fitch (Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie), Thierry Langer (Departement für Pharmazeutische Wissenschaften)
2020
- Neolignane: neue Therapeutika zur Vorbeugung einer ernährungsbedingten Störung der Darmbarriere? Ina Bergheim (Departement für Ernährungswissenschaften), Verena Dirsch (Division für Pharmakognosie)
- Plasma-Metabolom älterer Menschen nach Protein- und Bewegungsintervention. Karl-Heinz Wagner (Department für Ernährungswissenschaften), Wolfram Weckwerth (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie)
- Konsumieren oder konservieren: Die Verwendung von hochwertigem Futter für Energieallokation und Überwinterungsstrategien bei Feldhamstern. Eva Millesi (Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie), Stefanie Wienkoop (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie)
2019
- Multidisziplinärer Ansatz zur Entschlüsselung der Biosynthese von Sekundärmetaboliten im bakteriellen Mikrobiom des Moostierchens Cristatella mucedo; Sergey Zotchev (Division für Pharmakognosie); Thomas Rattei (Zentrum für Mikrobiologie und Ökosystemwissenschaften)
- Etablierung des Cyanophage Hunters Network (CHN) - das Rätsel der lysogenen Phagen in Arthrospira fusiformis; Michael Schagerl (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie), Martina Weber (Deptartment für Botanik und Biodiversitätsforschung), Arndt van Haeseler (MFPL)
- Räumlich-zeitliche Auswirkungen des Klimawandels und physiologische Vulnerabilität tropischer Bergvögel in vom Menschen dominierten Landschaften; Leonida Fusani (Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie); Stefan Dullinger (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung); Christian H. Schulze (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung)
2018
- Behandlung von humanisierten Fliegen zur Heilung von Depressionen: A combined in silico and in vivo screen for chemical modulators of serotonin transporter activity; Thomas Hummel (Department für Neurowissenschaften und Entwicklungsbiologie) und Gerhard Ecker (Division für Pharmazeutische Chemie)
- Konsequenzen genomischer Interaktionen zwischen ökologisch wichtigen Arten; Christian Lexer (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung) und Joachim Hermisson (Department für Strukturbiologie und Computational Biology/MFPL)
- Selbstmedikation bei Darwins Finken: Identifizierung der mückenabweisenden Komponenten von Psidium galapageum; Sabine Tebbich (Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie) und Liselotte Krenn (Divison für Pharmakognosie)
2017
- Analyse von Transkriptionsfaktor-Protein-Interaktionsnetzwerken in Entwicklung und Physiologie; Ulrich Technau (Department für Neurowissenschaften und Entwicklungsbiologie), Wolfram Weckwerth (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Vienna Metabolomics Center) und Elke Heiss (Division für Pharmakognosie)
- Archaea als neuartige Tumor-Homing-Therapeutika; Christa Schleper (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie) und Manfred Ogris (Division für Pharmazeutische Chemie)
2016
- Advanced optical tracing to unravel the cellular transport mechanism of an immune-gene therapy approach for cancer - Ingeborg Lang (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie), CF Cell Imaging und Ultrastrukturforschung und Manfred Ogris (Division für Pharmazeutische Chemie)
- Blütenbesuchende Käfer als potentielle Bestäuber - Harald Krenn (Department für Evoliutionsbiologie) und Jürg Schönenberger (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung)
- Mikrobielle Gemeinschaften in marinen Sedimenten: Vorläufige Analysen der Diversität und des Biosynthesepotenzials von Sekundärmetaboliten - Sergey Zotchev, Judith Rollinger (beide Division für Pharmakognosie) und Gerhard Herndl (Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie)
- Oxidativer Stress beim Vogelzug - Leonida Fusani (Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie) und Karl-Heinz Wagner (Department für Ernährungswissenschaften)