Wissenschaftlicher Beirat
Der wissenschaftliche Beirat besteht aus externen Wissenschaftler*innen und wird auf Vorschlag der Fakultät vom Rektorat bestellt. Der Beirat hat die Aufgabe, die Fakultät bei der Erfüllung von Zielvereinbarungen und bei der Entwicklungsplanung zu beraten und dadurch zu unterstützen.
Sara HALLIN
Professorin für Bodenmikrobiologie
Schwedische Universität für Agrarwissenschaften, Department für Forstmykologie und Pflanzenpathologie
Sara Hallin ist seit 2012 Universitätsprofessorin für Bodenmikrobiologie an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala. Ihr Forschungsgebiet ist die mikrobielle Ökologie von Bakterien und Archaeen, speziell jener, die am Stickstoffkreislauf beteiligt sind. Ihre Forschung umfasst mehrere Milieus und Systematiken, darunter verschiedene terrestrische Ökosysteme wie Kulturböden, die arktische Tundra und Feuchtgebiete. Sie hat einen MSc in Agronomie und einen PhD in Mikrobiologie mit Schwerpunkt Denitrifikation in Abwasseraufbereitungsanlagen. In ihrer aktuellen Arbeit erforscht sie die Beziehungen zwischen der Ökologie mikrobieller Gemeinschaften, den von ihnen durchgeführten biogeochemischen Prozessen und den zugehörigen Ökosystemfunktionen.
Carsten RAHBEK
Professor für Makroökologie
Universität Kopenhagen, Zentrum für Makroökologie, Evolution und Klima
Carsten Rahbek ist Professor an der Universität Kopenhagen und Gastprofessor am Imperial College London. In Kopenhagen ist er Direktor des Zentrums für Makroökologie, Evolution und Klima sowie Direktor des Zentrums für Globale Gebirgsbiodiversität. Er forscht in den Bereichen Biodiversität, Makroökologie, Naturschutzbiologie, Sozioökonomie, Klima und menschliche Gesundheit. Carsten Rahbek verfügt über eine umfangreiche Praxis mit wissenschaftspolitischen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit Biodiversität, SDGs und Klimawandel stehen – global, national und regional.
Norbert SACHSER
Professor für Verhaltensbiologie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Abteilung für Verhaltensbiologie
Norbert Sachser studierte Biologie, Chemie und Sozialwissenschaften in Bielefeld, wo er 1984 promovierte. Von 1994 bis 2020 leitete er das Institut für Verhaltensbiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist seitdem als Emeritus dort tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stress & Wohlbefinden, Evolution & Entwicklung des Sozialverhaltens und die Rolle des Gens bei Umwelt-Interaktionen unter Einfluss von Emotion, Kognition und Verhalten. Zudem engagiert er sich für den Transfer von akademischem Wissen zur Gesellschaft.
Annette SCHÜRMANN
Professorin für Experimentelle Diabetologie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Abteilung Experimentelle Diabetologie (DIAB)
Der Forschungsschwerpunkt meiner Gruppe ist die Entdeckung von Krankheitsgenen und epigenetischen Veränderungen, die zu Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes führen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Aufklärung des Pathomechanismus der Fettleber und des Versagens der insulinproduzierenden β-Zellen. Wir stützen unsere Studien auf verschiedene Mausmodelle und übertragen unsere Erkenntnisse auf den Menschen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie verschiedene Diäten und Ernährungsmuster die Entstehung von Übergewicht, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes beeinflussen.